Am 13. Jänner 2018 hatten wir, die dritte Klasse des Abendgymnasiums Villach St. Martin, dank Frau Professor Allesch im Rahmen des Biologieunterrichts die Möglichkeit, einen Feldhasen, einen Fasan und den Kopf eines Rehkitzes zu sezieren.
Für die meisten von uns war dies eine komplett neue Erfahrung. Trotz der teilweise groben Gerüche, insbesondere beim Aufschneiden und Ausnehmen des Feldhasen überwog das Interesse der Zurückhaltung.
Da wir erst vor kurzem die verschiedenen Verdauungssysteme im Unterricht besprochen haben, war dieses Projekt Dank der tollen Gestaltung und den Bemühungen von Frau Prof. Allesch für uns alle sehr lehrreich und faszinierend.
In der letzten Schulwoche findet am Wiener Abendgymnasium der Unterricht in Projekten statt. Eingeladen sind zu den Projekten auch alle Absolventinnen der Schule.
Die „Salzburger Nachrichten“ stellen in einem Artikel die Grundkurse für Menschen mit Migrationserfahrung vor.
„Was umfassende höhere Allgemeinbildung anbelangt, da sind wir die Experten. Ein breites persönliches Grundwissen ist die beste Grundlage für viele Lebens- und Studienentscheidungen.“ – Gerhard Pusch, Schulleiter Abendgymnasium Salzburg.
Deutsch, Englisch und vielleicht eine zusätzliche Muttersprache gut beherrscht angenommen: Welche weitere Sprache würden Sie gerne können – und warum? Eine Umfrage aus dem Wiener Abendgymnasium.
Möchten Sie Mathematik wiederholen? Neu lernen? Möchten Sie sich vorbereiten? Im „Wiener Mathematik-Sommerkurs“ gibt es bis zum Schulbeginn im September wöchentlich zwei Kapitel. Kostenlos. Mit Schwerpunkt auch auf Deutsch als Sprache. Die Kurse sind auch für das Smartphone gut geeignet.
Vieles wird ja in der Schule noch mit der Hand geschrieben. Da wollen wir mal fragen, ob Lehrer/innen und Studierenden des Abendgymnasiums mit ihrer Handschrift zufrieden sind. Ja. Nein. Weiß nicht?
Wir sind gespannt auf Ihren Kommentar. Wie ist Ihre Erfahrung mit Ihrer Handschrift? Spielt Handschrift in der Schule für Sie noch eine wichtige Rolle? Und mögen Sie Ihre Handschrift?
Das haben einige Lehrer/innen und Studierende erzählt:
Am Wiener Abendgymnasium wird in den 1A Modulen des ersten Semesters themenorientiert unterrichtet. Die Fächer treten in den Hintergrund, Wochenthemen in den Vordergrund.
Welche Fragen da auftauchen, und wie die Lehrer/innen in ihren wöchentlichen Besprechungen damit umgehen, das ist in einem Podcast hörbar.
Schulgespräche. Einblick in das Innere der Schule.
Ralf Tscheuschner unterrichtet an der Hamburger Staatlichen Abendschule „Vor dem Holstentor“. Anlässlich des Sommerseminars der österreichschen Abendschullehrer/innen 2016 hat er von einem Projekt erzählt, das er gemeinsam mit seinem Kollegen Gerhard Risch durchführt: In Bild und Ton die Hamburger Abendschule vorzustellen. Jetzt ist der Film fertig und steht auf Youtube bereit: Das Portrait einer Abendschule mit 70 Jahren Geschiche – im Norden Deutschlands. Ein Blick über die Grenzen Österreichs.
Noch zum Hintergrund: Gerhard Risch unterrichtet an der Abendschule Vor dem Holstentor Deutsch und die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Er ist promovierter Geschichtswissenschaftler und aktiv in der Forschung tätig. Ralf Tscheuschner unterrichtet an der Hamburger Abendschule Mathematik, Physik, Informatik und Darstellendes Spiel. Er ist promovierter Physiker und war auch einige Jahre Lehrbeautragter für Systematische Musikwissenschaft. – Den „Making of“-Film zum Portrait der Hamburger Abendschule gibt es hier zu sehen.