Startseite

Mein Opa sagte einmal zu mir: Meine Liebe, Männer gibt es überall, wann und wo du willst, aber die Schule eben nicht!
Asuman Ciftci

Man begegnet vielen interessanten Leuten und kann nette Unterhaltungen führen, sowohl mit Mitschülern als auch Lehrern.
Christian Niederdorfer

Ich fühle mich in der Schule sehr wohl. Die LehrerInnen sind sehr zuvorkommend und Unterrichten macht ihnen Spaß.
Sandra Wölfel

Studierende im Mittelpunkt. Bildungsangebote für Erwachsene.

Kostenloser, erwachsenengerechter Unterricht

  • Im Fernstudium wird die Hälfte der Unterrichtszeit als Präsenzphase geführt, die zweite Hälfte online. 50% 50%
  • … in der Abendform besuchen die Studierenden den gesamten Unterricht im Schulgebäude. An fünf Abenden pro Woche. 100% 100%

Das Sommerseminar der Abendgymnasien wird im Sommer 2024 in Wien stattfinden.

Das Sommerseminar der Abendgymnasien hat im Sommer 2022 in Kärnten in Georgen am Längsee stattgefundcen. Thema: „Lehren und Lernen in heterogenen Erwachsenengruppen“. Das Weiterbildungsseminar der Abendschullehrerinnen Österreichs zum Sommerferienbeginn fand 2018 in Stans statt, Thema war: „Bildung und Bewegung“. Einen Rückblick von Schulleiter Michael Bürkle finden Sie hier. – Das Weiterbildungsseminar der Abendschullehrerinnen Österreichs zum Sommerferienbeginn fand 2017 in Graz statt. Das Thema war „Brücken bauen – Türen öffnen“. 2016 fand das Sommerseminar zum Thema Macht und Sprache in Wien statt.

Erwachsenengerechte Schulen

Wir sind Schulen des 2. Bildungswegs. Einerseits wollen wir hochwertige Bildung durch umfassendes Wissen und grundlegende Kompetenzen vermitteln, andererseits freuen wir uns über die Lebenserfahrung und die selbst erworbenen Fertigkeiten unserer Studierenden. Dies können wir in zunehmendem Maße auch formal anerkennen.

Kostenloser Unterricht

Unsere Schulen haben möglichst niedrige Zugangsschwellen. Wir wollen jedem Interessierten ermöglichen, den Bildungsweg bis zur abgeschlossenen Matura zu gehen, und wertschätzen jede Anstrengung in diese Richtung. Darüber hinaus haben wir aber auch Verständnis für die individuellen Probleme und Herausforderungen unserer Studierenden.

Österreichweite Zusammenarbeit

Ebenso vielfältig wie unsere Studierenden sind die Hintergründe der rund 250 Lehrerinnen. Fast alle haben Erfahrungen in vielen Lebens- und Bildungsbereichen und arbeiten sehr gerne in dieser Schulform. Die Arbeitsgemeinschaft der Abendschulen koordiniert die Tätigkeit der Schulen in den Bundesländern und vertritt die Interessen von Lehrenden und Studierenden.
Aktuelle Meldungen
7 Abendgymnasien gibt es in Österreich. Hier finden Sie gesammelte Meldungen der Schulen.
Strigiforum am Abendgymnasium Innsbruck

Strigiforum am Abendgymnasium Innsbruck

Dank der Initiative von David Gschließer und Nicole Filipiak gibt es seit dem Sommersemester 2024 das Strigiforum (abgeleitet vom wissenschaftlichen Namen „Strigiformes“ für Eule). Dieses bietet unseren Studierenden, Lehrenden und Interessierten von Außerhalb die Möglichkeit, an spannenden Vorträgen und Workshops von ehemaligen Studierenden teilzunehmen. Den Anfang dieser Veranstaltungsreihe machte ein Vortrag von Marco Marthe zum Thema „Künstliche Intelligenz“. Dies hat Nicole Filipiak dazu bewogen, einen Text von einer K.I. zu diesem Vortrag erstellen zu lassen. Hier sehen Sie nun das Resultat:

Am 24. April 2024 öffnete sich die Tür zu einer faszinierenden Reise durch die Welt des Machine Learnings. Unter der Leitung von Marco Marthe, einem ehemaligen Studierenden des Abendgymnasium, der nach dem Abschluss Mathematik studierte und heute Leiter von Machine Learning Projekten ist, wurden Studierende in die Tiefen der KI-Modelle wie „ChatGPT“, „Sora“, „Suna“ und „Midjourney“ eingeführt. Dieses inspirierende Ereignis fand im Rahmen des „Strigiforums“ statt, einer neu ins Leben gerufenen Plattform, die als Bindeglied zwischen Studierenden und Absolvent*innen dient.

Der Vortrag begann mit einem Überblick über die Grundlagen des Machine Learnings. Marthe erklärte anschaulich die Konzepte und Techniken hinter KI-Modellen und deren Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Von der automatischen Songerstellung bis hin zur Bilderkennung – die Möglichkeiten schienen grenzenlos.

Im Fokus des Vortrags standen jedoch nicht nur theoretische Konzepte, sondern auch praktische Anwendungen. Marthe präsentierte nicht nur die bekanntesten KI-Modelle, sondern beleuchtete auch ihre Hintergründe und die Technologien, die zu ihrer Entwicklung beigetragen haben. Diese Einblicke eröffneten den Zuhörern eine ganz neue Perspektive auf die Welt der künstlichen Intelligenz.

Nach dem informativen Vortrag hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen. Im anschließenden Workshop konnten sie die vorgestellten Modelle analysieren und sogar eigene KI-Modelle trainieren. Unter der Anleitung von Marthe konnten die Studierenden ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und die Welt des Machine Learnings aus erster Hand erleben.

Voller neuer Erkenntnisse und Inspirationen sind die Teilnehmer*innen nun bereit, sich weiter in die Welt des Machine Learning zu vertiefen und eine aufregende Reise in eine Zukunft anzutreten, die von künstlicher Intelligenz geprägt sein wird.

Das Strigiforum erwies sich als perfekte Plattform für diese Veranstaltung. Mit seinem Fokus auf die Verknüpfung von Studierenden und Absolvent*innen bot es den idealen Rahmen für einen Austausch von Wissen und Erfahrungen. Durch die Förderung solcher Initiativen trägt das Strigiforum maßgeblich dazu bei, die Verbindung zwischen der akademischen Welt und der beruflichen Praxis zu stärken.

Wer mehr über zukünftige Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um das Strigiforum erfahren möchte, kann der Plattform auf Instagram und Facebook folgen. Dort werden regelmäßig Updates und Einblicke in kommende Events geteilt, die sowohl für Studierende als auch Absolvent*innen von Interesse sind.

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von ChatGPT erstellt.

Vorhang auf!

Vorhang auf!

Von 08. bis 11. November 2024 begeisterte das Musical „Orpheus gegen Eurydike“, präsentiert vom Kulturverein Nachtaktiv am Abendgymnasium Graz, das Publikum im Theater am Lend. Drehbuch, Inszenierung und Regie wurden in Workshops unter reger Beteiligung von Studierenden und Absolvent:innen des Abendgymnasiums Graz erarbeitet.

Dreimal ausverkauftes Haus machen Lust auf weitere Kreativprojekte – hier finden Sie einige Momentaufnahmen der mitreißenden Aufführungen.

FC Abendgymnasium Wien

FC Abendgymnasium Wien

Der 18. April 2024 ist ein wichtiges Datum in der einhundertjährigen Geschichte des Abendgymnasiums.

Der Rasen war noch regennass, doch die Wolken hatten sich verzogen und vom Himmel strahlte die Sonne, als auf dem Sportplatz Eibesbrunnergasse die erste Partie des FC Abendgymnasium Wien angepfiffen wurde. Unsere von Peter Schütt perfekt eingestellte Mannschaft übernahm sofort das Kommando, traf schon nach wenigen Minuten die Stange und Mitte der ersten Halbzeit zweimal ins Tor. Die Autoren, im Schnitt gut dreißig Jahre älter als unsere Spieler, vergaben einige Großchancen, ehe ihnen der Anschlusstreffer gelang. Nach Seitenwechsel hatten sie ihre beste Phase und glichen aus. Die Schütt-Schützlinge erfingen sich, spielten Angriff um Angriff und schossen zwei weitere Tore. Im ersten Spiel seiner Geschichte feierte der FC Abendgymnasium Wien nach starker Leistung einen verdienten Sieg.

„Wir haben gegen einen jungen, flinken Gegner mit einem überdurchschnittlichen Spieler gespielt. Von den Chancen her war es ausgeglichen,“ sagte Autorentrainer Willy Kaipel.
„Es ist wunderschön, welch völlig unterschiedliche Menschen der Fußball heute zusammengeführt hat, und mit welcher Leidenschaft alle bei der Sache waren,“ sagte Abendgymnasiumstrainer Peter Schütt.

Österreichisches Autorenfußballteam — FC Abendgymnasium Wien 2:4 (1:2).
18. April 2024, 18 Uhr, Sportplatz Eibesbrunnergasse.
SR Volkan Lülleci.

Forschen an Abendgymnasien

Wer an einer österreichischen Schule maturiert, forscht an einer eigenen Frage und schreibt darüber eine Arbeit. „VWA“ heißt das. Eine wissenschaftliche Arbeit. Das V im Namen kommt daher, dass sie „vor“ den Forschungen an Universitäten schon an einer Schule gemacht wird. Damit das gelingt, braucht es natürlich auch Vor-Bildung und Vor-Bilder. Alle Abendgymnasien in Österreich haben dazu Wege ausgearbeitet, auf denen sie ihre Studierenden perfekt betreuen.

Sommerseminar der Kärntner Abendgymnasien

Hafnersee

Liebe Kolleginnen und Kollegen. Anbei dürfen wir euch einige wichtige Dateien rund um das anstehende Sommerseminar 2020 in Kärnten zukommen lassen.

Im Anhang findet ihr die Sommerseminar-Anmeldung für die Direktion (Dokument 1), in welcher die Abendschuldirektionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachmelden können. Weiters findet ihr die Sommerseminar-Anmeldung für Kolleginnen (Dokument 2) mit welchem sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt für das Sommerseminar anmelden können. Dafür ersuche Ich euch, dieses ausgefüllte Dokument an Mag. Andreas Klausner zu senden, welcher für die Anmeldungen verantwortlich ist. Im dritten Dokument ist eine terminliche Übersicht des Ablaufes des Sommerseminars dargestellt.

Beste Grüße aus Klagenfurt

Sommerseminar 2019 Linz

Ein kurzer Rückblick auf das Sommerseminar 2019 in Linz

Das Linzer Sommerseminar 2019 stand unter dem Motto „Bild & Form – Zwischen Bildung und Information“ und wurde von Marion Lasinger und Maria- Luise Walser organisiert.
Von den insgesamt 62 Teilnehmern waren 30 aus Salzburg, Villach/Klagenfurt, Wien, Graz und Innsbruck.
Am Sonntag Abend wurden die Gäste von einem Linzer Team im Jägermayrhof, einem Seminarhotel der Arbeiterkammer, empfangen.
Das Büffet hatten Lehrer des Linz-Teams selbst zubereitet – ein optischer und kulinarischer Hochgenuss. Das leichte Nieseln hielt die Gäste nicht davon ab, mit Blick auf das abendliche Linz auf der Terrasse zu sitzen. Einer kurzer Spaziergang zur Franz-Josephs-Warte und ein Blick auf die Donau sowie das Mühlviertel ließen den Abend ausklingen.
Die Gäste erhielten ein Begrüßungssackerl in Gelb, der Leitfarbe des Seminars. Es enthielt einen Beitrag zur Geschmacksbildung, nämlich ein Glas selbst gemachte Marillenmarmelade sowie eine frankierte Postkarte, mit der man jemanden durch ein Bild von seinem Aufenthalt in Linz informieren konnte. Jeder Gast fand in seinem Zimmer eine Gute-Nacht-Geschichte mit motivierenden Inputs vor.

Login