Startseite

Mein Opa sagte einmal zu mir: Meine Liebe, Männer gibt es überall, wann und wo du willst, aber die Schule eben nicht!
Asuman Ciftci

Man begegnet vielen interessanten Leuten und kann nette Unterhaltungen führen, sowohl mit Mitschülern als auch Lehrern.
Christian Niederdorfer

Ich fühle mich in der Schule sehr wohl. Die LehrerInnen sind sehr zuvorkommend und Unterrichten macht ihnen Spaß.
Sandra Wölfel

Studierende im Mittelpunkt. Bildungsangebote für Erwachsene.

Kostenloser, erwachsenengerechter Unterricht

  • Im Fernstudium wird die Hälfte der Unterrichtszeit als Präsenzphase geführt, die zweite Hälfte online. 50% 50%
  • … in der Abendform besuchen die Studierenden den gesamten Unterricht im Schulgebäude. An fünf Abenden pro Woche. 100% 100%

Das Sommerseminar der Abendgymnasien wird im Sommer 2024 in Wien stattfinden.

Das Sommerseminar der Abendgymnasien hat im Sommer 2022 in Kärnten in Georgen am Längsee stattgefundcen. Thema: „Lehren und Lernen in heterogenen Erwachsenengruppen“. Das Weiterbildungsseminar der Abendschullehrerinnen Österreichs zum Sommerferienbeginn fand 2018 in Stans statt, Thema war: „Bildung und Bewegung“. Einen Rückblick von Schulleiter Michael Bürkle finden Sie hier. – Das Weiterbildungsseminar der Abendschullehrerinnen Österreichs zum Sommerferienbeginn fand 2017 in Graz statt. Das Thema war „Brücken bauen – Türen öffnen“. 2016 fand das Sommerseminar zum Thema Macht und Sprache in Wien statt.

Erwachsenengerechte Schulen

Wir sind Schulen des 2. Bildungswegs. Einerseits wollen wir hochwertige Bildung durch umfassendes Wissen und grundlegende Kompetenzen vermitteln, andererseits freuen wir uns über die Lebenserfahrung und die selbst erworbenen Fertigkeiten unserer Studierenden. Dies können wir in zunehmendem Maße auch formal anerkennen.

Kostenloser Unterricht

Unsere Schulen haben möglichst niedrige Zugangsschwellen. Wir wollen jedem Interessierten ermöglichen, den Bildungsweg bis zur abgeschlossenen Matura zu gehen, und wertschätzen jede Anstrengung in diese Richtung. Darüber hinaus haben wir aber auch Verständnis für die individuellen Probleme und Herausforderungen unserer Studierenden.

Österreichweite Zusammenarbeit

Ebenso vielfältig wie unsere Studierenden sind die Hintergründe der rund 250 Lehrerinnen. Fast alle haben Erfahrungen in vielen Lebens- und Bildungsbereichen und arbeiten sehr gerne in dieser Schulform. Die Arbeitsgemeinschaft der Abendschulen koordiniert die Tätigkeit der Schulen in den Bundesländern und vertritt die Interessen von Lehrenden und Studierenden.
Aktuelle Meldungen
7 Abendgymnasien gibt es in Österreich. Hier finden Sie gesammelte Meldungen der Schulen.
Themenorientierter Unterricht am Abendgymnasium Wien

Themenorientierter Unterricht am Abendgymnasium Wien

Das themenorientierte Modul 1W läuft nun in der 4. Woche. In diesem Modul werden die Fächer den Themen untergeordnet. Das Konzept dieser themenorientierten Bildungsanreizphase finden Sie hier.

Dieses Semester begann für 1W mit den „Wochen des Bodens“, die Studierenden pflanzten am ersten Schultag für das kommende Frühjahr Tulpen. Es folgte eine Woche zur „Wienwahl“, danach kommt „das Amt“ mit einem Lehrausgang in das Bezirksamt zu Bezirksvorsteher Georg Papai und es folgt eine Woche zum Thema „Kundenzufriedenheit“.

Besonders auf die Entwicklung der Sprache wird in diesem Themenunterricht geachtet, die Studierenden festigen und entwickeln ihr themenbezogenes Vokabular in den drei Sprachen: Deutsch, Englisch und mögliche weitere Muttersprache.

Alle Details finden sich hier im elektronischen Klassenbuch des Teilnehmers „Max Mustermann“

America—here we come

Es ist am Abendgymnasium in Villach fast schon Tradition, dass jedes Jahr klassenübergreifend Sprachreisen nach Italien, Irland oder auch, wie zum Beispiel heuer wieder, nach Amerika durchgeführt werden. Wir haben uns entschlossen, den Westen der USA zu bereisen, um uns von den unglaublichen Naturschönheiten der Nationalparks, dem Highway Nr. 1 entlang des Pazifiks und San Franzisco verzaubern zu lassen. Insgesamt bestand die Gruppe aus 11 Teilnehmern und mir als Projektleiter.

Wir sind insgesamt über 3500km gefahren und rückblickend können wir ruhigen Gewissens sagen, dass wir keinen einzigen Kilometer bereuen. Die Reise führte uns zuerst nach Las Vegas, dem Ausgangspunkt unserer Erkundungsfahrten, ins Death Valley, dem Valley of Fire, Bryce Canyon, Antelope Canyon und Grand Canyon.

Die Eindrücke, die wir machen durften sind schwer in Worte zu kleiden und ich denke, die Bilder sprechen ohnehin ihre eigene Sprache. Wir waren überwältigt von den unglaublichen Naturschönheiten und den Farben, die unentwegt auf uns einwirkten. Las Vegas beeindruckte durch seine Luxushotels, den gigantischen Spielhallen und den ausgeflippten typisch amerikanischen Touristen, deren Verhalten und Einstellungen für uns nicht immer ganz nachvollziehbar waren. Die abschließenden Tage in San Franzisco, der Perle am Pazifik, machten es uns nicht leicht, nach 11 unvergesslichen Tagen wieder die Heimreise anzutreten, obwohl wir uns alle bereits sehr auf die gute österreichische Küche freuten.

Die wunderbaren Eindrücke, die wir gemacht haben, werden uns sicher noch lange nicht loslassen, aber uns bleibt ja die beruhigende Gewissheit, dass weitere Reisen folgen werden.

Richard Steurer, Projektleiter und Englischlehrer am Abendgymnasium in Villach

Sommerseminar der Abendschulen

Sommerseminar der Abendschulen

In Linz ging gestern das viertägige Sommerseminar der Abendschullehrerinnen Österreichs zu Ende. Das Thema „Diversity“ stand im Mittelpunkt.

Wie kann Vielfalt als Ressource wirksam werden?

Rund 50 Lehrerinnen aus allen 7 Abendgymnasien Österreichs waren in dieser ersten Ferienwoche in Linz dabei.

In Keynote-Vorträgen sprachen die Ethnologin Claudia Schneider über Macht und Geschlecht, der Berufspädagoge Gerhard Niedermair über das Lernen von jungen Erwachsenen und die Diversitymanagerin Beatrice Achaleke über die Lebensphilosophie des ehemaligen südafrikanischen Staatspräsidenten Nelson Mandela.

kepler_Snapseed

Diskurs im „Kepler-Salon“, dem ehemaligen Arbeitsort des Astronomen Johannes Kepler, der 1612-1627 in Linz als Landesmathematiker gearbeitet hat.

In Workshops arbeiteten die Lehrerinnen in Kleingruppen an konkreten Problemstellungen und Aufgabestellungen: Psychologie im Spannungsfeld Schule, Begeisterung im lebenslangen Lernen, Zeit und Licht im Schulbetrieb, Stimme sowie Sprache und themenorientierter Unterricht im ersten Semester.

Das Rahmenprogramm zeigte Linz von seiner kulturell aktivsten Seite: Dombesichtigungen, Stadtspaziergänge, Forschung im Depot des Landesmuseums, hinauf in die Höhen des Aussichtsturms auf der Passage an der Landstraße.

Das Seminar wurde von Lehrenden des Abendgymnasium Linz organisiert und im Landeskulturzentrum Ursulinenhof abgehalten.

Im nächsten Jahr wird das Wiener Abendgymnasium Gastgeber für das Sommerseminar 2016 sein.

Jesus Christ Superstar

Andrew Lloyd Webber Musical in Villach

Nach  den vielbesuchten und gefeierten Aufführungen an unserer Schule im April gibt es jetzt die Möglichkeit, diese einzigartige Performance auch noch einmal live zu erleben: am 25. September 2015 um 19:30 Uhr (Eintritt 19:00 Uhr) im Kongresshaus Villach.

Mehr als eine Schulaufführung

Mit internationaler Regie und einem Casting, das herausragend agiert – in den Hauptrollen als Jesus  Helmut Diepolder, Martina Reiner als Maria Magdalena und Jonah Fawkes als Judas besticht diese Musicalaufführung mit berührenden Soloacts und einer hervorragenden Band und Chor. Ein rundum gelungener Musicalgenuss, der in jeder Hinsicht begeistert.

Unser Betrag aus der Abendschule ist der Hauptdarsteller Helmut Diepolder, der Bildhauerei unterrichtet, die technische Unterstützung erfolgt durch die Abendschullehrerinnen Martin Kastner und Daniela Golser.

Zentralmatura ab 2017 auch an Schulen für Berufstätige

Wien (PK) – Die Zentralmatura wird ab 2017 auch an Schulen für Berufstätige eingeführt. Dies beschloss der Nationalrat mit einer Novelle zum Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige, Kollegs und Vorbereitungslehrgänge sowie zum Berufsreifeprüfungsgesetz mehrheitlich. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens gewährleiste eine bestmögliche Abstimmung der neuen Maturaform zwischen den Schulstandorten für Berufstätige und jenen für Berufsreifprüfungen, teilte Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hoseck in der Debatte mit. Die Ministerin begrüßte es ausdrücklich, dass ab 2017 gleiche Standards auch für SchülerInnen gelten werden, die sich berufsbegleitend auf die Matura vorbereiten.

mehr lesen…

Schule twittert

Am Abendgymnasium Wien finden in den letzten Schulwochen sehr viele mündliche Maturaprüfungen statt. Die Einteilung der Prüfung kann sich immer auch etwas verschieben. Die Frage war, wie können wir den Studierenden und beteiligten Lehrer/innen in Echtzeit vermitteln, wer gerade dran ist, um lange Wartezeiten zu vermeiden?

Die Antwort ist: Twitter. Einen Erfahrungsbericht über dieses kräftige Werkzeug der Informationsweitergabe gibt es auf der Homepage des Abendgymnasium Wien: Hier.

Statusupdates mündliche Matura

Themen – Sprachen – Fertigkeiten

1wMit dem „Projekt #1W“ wird am Abendgymnasium Wien ab Herbst 2015 im ersten Semester in einem Modul (1W) themenorientierter Unterricht angeboten.

Nicht in der klassischen Fächerform werden die Inhalte gelehrt, sondern nach Themen: Der Boden – Namen – Wienwahl – Sinne – Entdeckungen – Disaster – usw.

Anhand dieser Inhalte werden die Grundkompetenzen der Hauptfächer erarbeitet. Begleitend erfolgt die Stärkung der Unterrichtssprache Deutsch, möglicher weiterer Muttersprachen, sowie Englisch, um die EU-Richtiglinie „Dreisprachigkeit“ auch am Abendgymnasium Wien umzusetzen.

Regelmäßige Leistungsüberprüfung sollen die Bindung an die Schule und damit den erfolgreichen Unterrichtsbesuch der aufsteigenden Semester stärken.

#1W kann regulär von erstsemestrigen Studierenden inskribiert werden.

Details erfahren interessierte Studierende in der Studienkoordination, das genaue Konzept zu diesem Kurs ist hier im Web.

Login